GMSBod_Anmeldung herunterladen
Sehr geehrte Eltern, Sie können mit dem obigen Link das Formular für die Anmeldung Ihres Kindes herunterladen, speichern oder ausdrucken und an die Schule wieder zurückgeben bzw. an
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Sehr geehrte Eltern, Sie können mit dem obigen Link das Formular für die Anmeldung Ihres Kindes herunterladen, speichern oder ausdrucken und an die Schule wieder zurückgeben bzw. an
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Herzlich willkommen an der GMS Bodenmais
Wir sind:
- Berufswahlsiegelschule
- Naturparkschule
- Startchancenprogrammschule
- Pilotschule für die Digitale Schule der Zukunft (DSDZ)
Sie erreichen uns telefonisch unter 09924 91909 und per E- mail unter
Wir sind seit 5 Jahren Naturparkschule und freuen uns sehr über die Zusammenarbeit. Die Themen für die einzelnen Jahrgangsstufen sind alle auf den Lehrplan der Grundschule zugeschnitten, die Kinder sind immer mit großem Eifer dabei und freuen sich immer über die Aktionen mit den Rangern und Betreuern, sei es auf der Wiese, der Hecke, im Wald oder am Gewässer. Tiere faszinieren dabei natürlich besonders.
Naturforscher entdecken den Lebensraum Wasser
Vergangenen Freitag begingen die beiden vierten Klassen der Grundschule Bodenmais mit ihren Lehrerinnen Karin Besendorfer und Elke Fleischmann den letzten Projekttag im Rahmen der Naturpark-Schule.
In der vierten Klasse drehte sich dabei alles um den Lebensraum Wasser. Nachdem bereits Biber und Fischotter im Laufe des Schuljahres genauer betrachtet wurden, machten sich die Schüler ausgerüstet mit Gummistiefeln leider bei recht kühlen Temperaturen auf den Weg zu einem kleinen Bach in der näheren Umgebung.
Dort erklärte Naturpark-Rangerin, Samantha Biebl, den Kindern wie sie das Gewässer untersuchen können. So wurde von den jungen Naturforschern die biologische und chemische Wassergüte ermittelt oder mit einem kleinen Ball die Fließgeschwindigkeit errechnet. Beim Messen der Gewässertiefe liefen einige Gummistiefel voll und mit nassen Füssen wurde die Gewässertemperatur oft viel kälter geschätzt als sie dann tatsächlich gemessen wurde.
Spätestens bei der Suche nach Tierchen im Bach mit den mitgebrachten Keschern wurden alle nass. Die Schüler waren aber so eifrig bei der Sache, dass dies niemanden störte. Mit Hilfe von Becherlupen, Bestimmungskarten und der Rangerin benannten und beobachteten die Schüler ausgiebig kleine Lebewesen, bevor es wieder zurück ins trockene Klassenzimmer ging.