Berufsorientierende Maßnahmen, aufgeteilt in die einzelnen Klassen 2025/26
(Mittelschule Bodenmais Klassen 7 - 10)
- Klasse
|
Maßnahme |
Plan |
Check |
|
Berufecamp mit Potenzialanalyse |
März 26 |
|
|
Elternabend zur Information über Schritte der Berufsorientierung ab der Klasse 7 (alle Klassleiter der Klassen 7-9 anwesend, Berufsberater stellt sich vor) Zeitraum: Oktober |
KW 11 |
|
|
Zugangserkundung Handwerksbetrieb (eher kleinerer Betrieb) Zelzer (Installateur)/ Graf (Schreiner) |
KW 12 |
|
|
Zugangserkundung sozialer Beruf (Arberlandkliniken) |
KW 16 |
|
|
Girl`s/ Boy`s Day für alle Mädchen in einem Handwerksbetrieb und alle Buben in einem sozialen Beruf (Arberlandkliniken, Kindergärten) |
fester Termin |
|
|
Einführung des Berufswahlordners (einheitlich) mit vorgegebenem Inhaltsverzeichnis |
Schuljahresbeginn |
|
|
Örtliche Berufsinformationsmessen: Berufwahltage in der Region |
ganzjährig |
|
|
3- tägiges Praktikum |
KW 19 |
|
- Klasse
|
Maßnahme |
Plan |
Check |
|
Bewerbungstraining |
Absprache (AOK) |
|
|
Betriebserkundungen Handel (Joska), Dienstleistung (Bodenmaiser Hof), Industriebetrieb (Rhode&Schwarz, Mesutronic, Weikl, Kristallglas), sozialer Bereich (Mädchenwerk) |
Absprache LK mit Betrieben |
|
|
4 Wochen Betriebspraktikum, davon ein soziales Praktikum |
KW 3/13/20 |
|
|
Zusammenarbeit mit Berufsberatung, Einzelgespräche (Ebner) |
laufend |
|
|
Übungsprojekt in den berufspraktischen Fächern Wirtschaft, Technik, Ernährung und Soziales |
Mai 25 |
|
|
Girl`s/ Boy`s Day für alle Mädchen in einem Handwerksbetrieb und alle Buben in einem sozialen Beruf |
fester Termin |
|
|
Örtliche Berufsinformationsmesse: Örtliche Betriebe aus den Bereichen Tourismus und Handwerk erhalten die Gelegenheit, sich an der Schule zu präsentieren um zukunftsorientiert den Arbeitsmarkt in unserer strukturschwachen Region langfristig zu sichern. (schulinterner Berufsinformationstag eventuell gekoppelt mit Maßnahme der Wirtschaftsjunioren (Simulation eines Vorstellungsgesprächs mit Reflexion)) |
Januar 26 |
|
|
Verfassen Lebenslauf/ Anschreiben Bewerbung |
Deutschunterricht |
|
|
Weiterführung Berufswahlordner |
laufend |
|
|
Rückkehrer von weiterführenden Schulen: Teilnahme am Berufsinfoabend verpflichtend |
KW 11 |
|
|
Besuch einer Fachmesse (z. B. bauma) |
KW 18 |
|
|
Besuch des Berufswahltages „Jobs dahoam“ |
fester Termin |
|
|
Zusammenarbeit mit Kolping |
Gem. Praktika |
|
|
Vorträge Betriebsvertreter z. B. Pfleiderer, Rohde, Weikl |
Nach Absprache |
|
- Klasse
|
Maßnahme |
Plan |
Check |
|
Zusammenarbeit mit Berufsberatung, Einzelgespräche (Ebner) |
laufend |
|
|
Betriebserkundungen Industrie, Dienstleistung, Handel, Sozialer Bereich |
Absprache LK mit Betrieb |
|
|
Örtliche Berufsinformationsmessen: Berufwahltage in der Region |
ganzjährig nach Angebot |
|
|
Prüfungsprojekt |
Mai 26 |
|
|
Besuch einer Fachmesse (Internationale Handwerksmesse) |
KW 9 |
|
|
Weiterführung Berufswahlordner |
laufend |
|
|
Praxis Mittelschule: Projekte mit außerschulischen Experten |
Januar 26 |
|
|
Wer nicht an der Abschlussfahrt 9/10 teilnimmt, verpflichtendes Betriebspraktikum |
KW 28 |
|
- Klasse
|
Maßnahme |
Plan |
Check |
|
Zusammenarbeit mit Berufsberatung, Einzelgespräche (Ebner) |
laufend |
|
|
Betriebserkundungen Industrie, Dienstleistung, Handel, Sozialer Bereich |
Absprache LK mit Betrieben |
|
|
Örtliche Berufsinformationsmesse: Örtliche Betriebe aus den Bereichen Tourismus und Handwerk erhalten die Gelegenheit, sich an der Schule zu präsentieren um zukunftsorientiert den Arbeitsmarkt in unserer strukturschwachen Region langfristig zu sichern. (schulinterner Berufsinformationstag eventuell gekoppelt mit Maßnahme der Wirtschaftsjunioren (Simulation eines Vorstellungsgesprächs mit Reflexion)) |
Januar 26 |
|
|
Prüfungsprojekt |
Mai 26 |
|
|
Besuch einer Fachmesse (Internationale Handwerksmesse) |
KW 9 |
|
|
Wer nicht an der Abschlussfahrt 9/10 teilnimmt, verpflichtendes Betriebspraktikum |
KW 28 |
|