GMS Bodenmais
  • Home
  • Schulleben
  • Berufsorientierung
  • Beratungsangebote
  • JAS
  • Termine
  • Impressum
  • Infos
HELIX_ULTIMATE_SIGN_IN_MENU

Hauptmenü

  • Home
  • Schulleben
  • Berufsorientierung
  • Beratungsangebote
  • JAS
  • Termine
  • Impressum
  • Infos

Internationaler Austausch in der Schweiz

admin Schulleben 20. November 2023 Zugriffe: 28

Nervosität war schon zu spüren, als sich die 22 Schüler der 8. Klasse der Mittelschule Bodenmais in der Aula versammelten um sich für die Abfahrt nach Trogen in der Schweiz vorzubereiten und von den Eltern zu verabschieden. Die Busfahrt verlief am Sonntag reibungslos, und nach 5 Stunden Fahrt erklomm der Bus die letzten Kilometer in das auf über 1000 Meter hoch gelegene Kinderdorf Pestalozzi. Dort bezogen die Jugendlichen mit ihren Begleitpersonen, Frau Sonja Geiger, Klasslehrer Stefan Kern sowie Schulleiter Richard Lang das Haus Nummer 15. Bald fühlten sich die Schülerinnen und Schüler sehr heimisch, die kurzen Wege im Dorf zur Küche und den Gemeinschaftsräumen waren bald erkundet. Nach einer Einweisung der Gruppenleitung verbrachte man den ersten Abend bei Spielen, Gesprächen oder chillte zur Musik im Gemeinschaftsraum. Am nächsten Tag stiegen die Kinder voll in das Programm ein. Sie bereiteten sich in ihrer Ländergruppe auf das Treffen mit den Jugendlichen aus Nordmazedonien und Serbien vor.  Der Austausch stellte den Mittelpunkt dieser Woche dar, gefördert vom Bayerischen Jugendring und dem Sachaufwandsträger, dem Schulverband der Gemeinden Bodenmais, Drachselsried und Arnbruck.

Die Mittelschule Bodenmais war als einzige Schule Niederbayerns ausgewählt worden, an dieser Aktion teilzunehmen. Demokratie, Toleranz, friedliches und respektvolles Miteinander wurden in dieser Woche erprobt und gelebt. Viele Workshops zur eigenen Identität, aber auch zur Erkenntnis, dass die Probleme und Bedürfnisse der Jugendlichen auf der ganzen Welt ähnlich sind, sollten den Grundstein legen für ein friedliches Miteinander. Am Mittwoch Nachmittag machte  sich die Gruppe auf nach St. Gallen, das in einer halben Stunde mit dem „Bähnli“, wie die Schweizer ihren perfekt organisierten Zugbetrieb liebevoll nennen, zu erreichen ist. Die Gruppe besuchte die eindrucksvolle Klosterkirche und die gepflegte Innenstadt und war über die hohen Preise in der Schweiz doch sehr überrascht. Abends bestand die Möglichkeit, in den Jugendtreff zu gehen oder sich mit den anderen Nationen zu sportlichen Wettkämpfen in der Turnhalle zu verabreden. Am kommenden Donnerstag stand alles im Zeichen des „Community- Afternoon“. Einmal Gast zu sein, aber auch für Gäste etwas zu kochen und vorzubereiten und ein selbst gewähltes Thema auf Englisch zu präsentieren, stellte eine große Herausforderung dar. Ein Highlight wartete am darauffolgende Freitag: Die Ländergruppen sollten in kleinen Teams eine Radiosendung, die am Nachmittag ausgestrahlt wurde, vorbereiten und aufnehmen. Erst waren die Augen groß, bis die Spannung der Vorfreude auf die Arbeit im Sendestudio wich. „On Air“ blinkte auf, und Stille herrschte im Studio, einem Bus mit voll ausgestatteter Sendetechnik. Die Nachwuchsmoderatoren erzählten von Freundschaften, vom Erlebten im Kinderdorf und streuten selbst gewählte Musikstücke dazwischen. Die Jugendlichen hätten es nicht für möglich gehalten, dass sich so ein gewagtes Projekt wie eine Radiosendung bewerkstelligen ließ.

Den Abschluss der Woche bildete ein Disco- Abend im Jugendtreff. Der Samstag stand ganz im Zeichen des Aufräumen und des Packens, denn der Bus stand um 9:30 Uhr zur Abfahrt breit. Am Nachmittag konnten die Eltern ihre von der anstrengenden Woche etwas müden Kinder wieder in Empfang nehmen. 

 

 

Alle Jugendlichen mussten im Versammlungssaal vor der großen Gruppe präsentieren.

 

Foto: Lang

Besuch aus Tschechien

admin Schulleben 04. Oktober 2023 Zugriffe: 138

Besuch aus Strakonice

 

Gespannt warteten die Bodenmaiser Schüler an der Talstation des Silberbergs auf die Schülergruppe aus Strakonice, die man bei einem ersten Treffen in Tschechien kennen gelernt hat. Vorher haben sich die Schülerinnen und Schüler von der Schule aus auf dem Weg gemacht, um den Tag im und auf dem Bodenmaiser Hausberg gemeinsam mit den tschechischen Partnern zu verbringen. Nach der Begrüßung wurden beim Aufstieg zur Mittelstation schon erste Kontakte geknüpft und Gespräche mit „Händen und Füßen“, aber auch auf Englisch geführt. An der Mittelstation, Eingang zum Barbarastollen, begrüßten die Bergwerksführer Sepp Hutterer und Stefan Bauer mit einem „Glück Auf“ die Jugendlichen mit ihren Lehrkräften. Besonders freuten sich die Organisatoren, dass der Besuch des Bergwerks für die Bodenmaiser Schüler  und ihre Gäste kostenlos vom Kassier und Mitinhaber Christoph Schreiner ermöglicht wurde. Bei 5 Grad und schummriger Dunkelheit bekamen die Besucher einen Eindruck, wie die Arbeit bis ins Jahr 1962 unter Tage ausgesehen hat. Kalt, finster, feucht, laut und anstrengend war der Arbeitsplatz der Bergleute, die erst Silber, aber hauptsächlich Eisenerz für die Verhüttung und Herstellung zu Polierrot aus dem Berg holten. Gedolmetscht wurde die Führung von Jitka Heitmanova, einer tschechischen Lehrerin, die im Landkreis auch schon Tschechischunterricht an Grundschulen gegeben hat. Nach der Führung durch das Bergwerk wanderte man wieder zur Talstation, wo man mit einem Mittagessen versorgt wurde. Danach besuchte die Gruppe noch die Kneippanlage am nahe gelegenen Naturentdeckerpfad. Hier wurde einmal mehr deutlich, dass sich die Jugendlichen aus den Nachbarländern nur geringfügig unterscheiden. Lachend und durcheinanderredend folgten sie den Spuren von Pfarrer Kneipp. Ein gemeinsames Foto und die Planung der nächsten Schritte rundete den gelungenen Tag ab. Das nächste Treffen wird online stattfinden und mehr unterrichtlichen Charakter haben. Aber die Freude auf ein baldiges (virtuelles) Wiedersehen ist dennoch bei Lehrkräften und Schülern vorhanden.

 

 

 70 Schüler genießen den Abschluss des Begegnungstags in „Woid Woifes Welt“

 

Die Gruppe steigt in den Barbarastollen.

Musical

admin Schulleben 17. Juli 2023 Zugriffe: 259

"Zieht euch warm an- jetzt wird´s dunkel!" -

 

Die Turnhalle ist bis auf den letzten Platz gefüllt, rund 600 Gäste, darunter auch Schulrätin Ulrike Ebner vom staatlichen Schulamt, wollen sich das einstudierte Musical nicht entgehen lassen. Auf dem Pausenhof ist für die Stunden danach hergerichtet, um gemeinsam noch ein bisschen feiern zu können.

Rektor Richard Lang spricht in seiner Begrüßung den Akteuren seinen Dank aus, besonders betont er natürlich die Arbeit der Leitung der Musik- AG, Frau Eveline Vogl. Sie hat nicht nur die Texte der Lieder geschrieben, sondern auch die Musik dazu. Dies alles mit 200 Akteuren von der 1. bis zur 8. Klasse einzustudieren und zu proben, war eine echte Herausforderung, die nur durch gute Zusammenarbeit und Koordination aller Beteiligten möglich war. Unterstützung fand Eveline Vogl in Lehrer Tobias Stiedl an der Gitarre und Lehrerin Karin Besendorfer und das Bühnenbild zauberte Fachlehrerin Esther Höfelsauer.

Im Musical selbst geht es um nichts weniger als die Rettung der Welt. Dunkle Schatten bedrohen die Erde, und was liegt da näher, als sieben Superhelden, bekannt aus Büchern, Kino und Fernsehen, zu Hilfe zu rufen. Dies alles wird dem Publikum immer wieder in einem „Extrablatt“ vor Augen geführt, dieses Lied schließt den Kreis um die Rekrutierung der Superhelden Albert Einstein, Pippi Langstrumpf, Merlin, Elvis, der Kleinen Hexe, Dracula und Mary Poppins. Witzig und gekonnt werden die einzelnen Superhelden von den jeweiligen Klassen begleitet und eingeführt, der Kern der Schauspieler und Sänger setzt sich aus den Mitgliedern der Musik- AG zusammen.

Gemeinsam gelingt es nach anfänglichen Schwierigkeiten, da Streit ausbricht und die Gemeinschaft zu zerbrechen droht, die Welt vom Dunklen Schatten zu befreien. Die Superhelden finden wieder zusammen, bündeln ihre Kräfte und vertreiben die Gefahr.

Mit einem letzten Lied „Schubidu“ bricht die Erleichterung über den erfolgreichen Einsatz Bahn. Nach tosendem Applaus leert sich die Turnhalle, das einstündige Programm hat die Besucher hungrig gemacht. Das tolle Wetter trug auch dazu bei, dass die anschließende Bewirtung ein voller Erfolg wurde. Für die Schüler ist auf dem Sportplatz der Schule ein Rahmenprogramm mit Fahrradparcous und Spielen aufgebaut, der von Lehrkräften betreut wird. Der Elternbeirat konnte aus den Reihen der Schulfamilie viele Helfer gewinnen, die sich an den Grill stellen und Getränke verkaufen. Bei netten Gesprächen und angenehmer Musik lässt man den lauen Sommerabend locker ausklingen.

 

Berufsorientierende Maßnahmen 2023_24

admin Berufsorientierung 30. November 2023 Zugriffe: 15

Berufsorientierende Maßnahmen, aufgeteilt in die einzelnen Klassen 2023_24

(Mittelschule Bodenmais Klassen 7 - 10)

 

  1. Klasse

Maßnahme

Plan

Check

Berufecamp mit Potenzialanalyse

März 24

 

Elternabend zur Information über Schritte der Berufsorientierung ab der Klasse 7 (alle Klassleiter der Klassen 7-9 anwesend, Berufsberater stellt sich vor) Zeitraum: Oktober

KW 11

 

Zugangserkundung Handwerksbetrieb (eher kleinerer Betrieb) Zelzer (Installateur)/ Graf (Schreiner)

KW 12

 

Zugangserkundung sozialer Beruf (Arberlandkliniken)

KW 16

 

 Girl`s/ Boy`s Day für alle Mädchen in einem Handwerksbetrieb und alle Buben in einem  sozialen Beruf (Arberlandkliniken, Kindergärten)

25.04.2024

 

Einführung des Berufswahlordners (einheitlich) mit vorgegebenem Inhaltsverzeichnis

Schuljahresbeginn

 

Örtliche Berufsinformationsmessen:

Berufwahltage in der Region

ganzjährig

 

3- tägiges Praktikum

KW 19

 

 

  1. Klasse

Maßnahme

Plan

Check

Bewerbungstraining

Absprache (AOK)

 

Betriebserkundungen Handel (Joska), Dienstleistung (Bodenmaiser Hof), Industriebetrieb (Rhode&Schwarz, Mesutronic, Weikl, Kristallglas), sozialer Bereich (Mädchenwerk)

Absprache LK mit Betrieben

 

4 Wochen Betriebspraktikum, davon ein soziales Praktikum

KW 3/13/20

 

Zusammenarbeit mit Berufsberatung, Einzelgespräche (Ebner)

laufend

 

Übungsprojekt in den berufspraktischen Fächern Wirtschaft, Technik, Ernährung und Soziales

Mai 24

 

Girl`s/ Boy`s Day für alle Mädchen in einem Handwerksbetrieb und alle Buben in einem  sozialen Beruf

25.04.2024

 

Örtliche Berufsinformationsmesse: Örtliche Betriebe aus den Bereichen Tourismus und Handwerk erhalten die Gelegenheit, sich an der Schule zu präsentieren um zukunftsorientiert den Arbeitsmarkt in unserer strukturschwachen Region langfristig zu sichern. (schulinterner Berufsinformationstag eventuell gekoppelt mit Maßnahme der Wirtschaftsjunioren (Simulation eines Vorstellungsgesprächs mit Reflexion))

Januar 24

 

Verfassen Lebenslauf/ Anschreiben Bewerbung

Deutschunterricht

 

Weiterführung Berufswahlordner

laufend

 

Rückkehrer von weiterführenden Schulen: Teilnahme am Berufsinfoabend verpflichtend

KW 11

 

Besuch einer Fachmesse (z. B. bauma)

KW 18

 

Besuch des Berufswahltages „Jobs dahoam“

07.10.2023

 

Zusammenarbeit mit Kolping

Gem. Praktika

 

Vorträge Betriebsvertreter z. B. Pfleiderer

Nach Absprache

 

 

  1. Klasse

Maßnahme

Plan

Check

Zusammenarbeit mit Berufsberatung, Einzelgespräche (Ebner)

laufend

 

Betriebserkundungen Industrie, Dienstleistung, Handel, Sozialer Bereich

Absprache LK mit Betrieb

 

Örtliche Berufsinformationsmessen:

Berufwahltage in der Region

ganzjährig nach Angebot

 

Prüfungsprojekt

Mai 24

 

Besuch einer Fachmesse (Internationale Handwerksmesse)

KW 9

 

Weiterführung Berufswahlordner

laufend

 

Praxis Mittelschule: Projekte mit außerschulischen Experten

Januar 24

 

Wer nicht an der Abschlussfahrt 9/10 teilnimmt, verpflichtendes Betriebspraktikum

KW 28

 

 

 

  1. Klasse

Maßnahme

Plan

Check

Zusammenarbeit mit Berufsberatung, Einzelgespräche (Ebner)

laufend

 

Betriebserkundungen Industrie, Dienstleistung, Handel, Sozialer Bereich

Absprache LK mit Betrieben

 

Örtliche Berufsinformationsmesse: Örtliche Betriebe aus den Bereichen Tourismus und Handwerk erhalten die Gelegenheit, sich an der Schule zu präsentieren um zukunftsorientiert den Arbeitsmarkt in unserer strukturschwachen Region langfristig zu sichern. (schulinterner Berufsinformationstag eventuell gekoppelt mit Maßnahme der Wirtschaftsjunioren (Simulation eines Vorstellungsgesprächs mit Reflexion))

Januar 24

 

Prüfungsprojekt

Mai 24

 

Besuch einer Fachmesse (Internationale Handwerksmesse)

KW 9

 

Wer nicht an der Abschlussfahrt 9/10 teilnimmt, verpflichtendes Betriebspraktikum

KW 28

 

  • 1
  • 2
Seite 1 von 2
  • 09924 91909
  • Fax 09924 557
  • mail@vsbodenmais.com
  • Montag- Freitag 7:30-11:30 Uhr
  • Home
  • Schulleben
  • Berufsorientierung
  • Beratungsangebote
  • JAS
  • Termine
  • Impressum
  • Infos