Schulleben
Featured

Schulweihnachtsfeier 2024

Stimmungsvolle Weihnachtsfeier an der Grund- und Mittelschule begeistert 300 Gäste

Bodenmais – In der festlich geschmückten Aula der Grund- und Mittelschule Bodenmais fand am Mittwochabend die stimmungsvolle Schulweihnachtsfeier statt, die mehr als 300 Eltern und ehemalige Schüler anlockte. Die Veranstaltung, die von einer warmen und einladenden Atmosphäre geprägt war, bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Vorfreude auf das Weihnachtsfest spürbar machte.

Der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohl der Gäste und bot Speisen und Getränken an. Die Schüler der 5. Klasse übernahmen die Verantwortung für Kaffee und Kuchen, die großzügig von den Eltern der Klasse gespendet wurden. Diese herzliche Geste, mitorganisiert von Lehrerin Anna Michl und Fachoberlehrerin Esther Höfelsauer trug zur familiären Stimmung der Feier bei und unterstützt monetär die Klassenfahrt der Kinder ins Schullandheim.

Das Programm der Weihnachtsfeier war ein wahres Fest der Talente und begann mit dem Lied „Advent“, das von den Klassen 3a/b und 4a/b unter der Leitung von Karin Besendorfer dargeboten wurde. Die jungen Künstlerinnen und Künstler zauberten sofort eine festliche Stimmung in die Aula.

Es folgte ein mitreißendes Mitspielstück der Klassen 1a/b mit Franziska Ziegler und Christina Pinzl zum Marsch aus „Der Nussknacker“, das die Zuschauer in die zauberhafte Welt von Tschaikowsky entführte.

Ein besonderes Highlight war das szenische Spiel „Nikolaus und Krampus“ der Klasse 3b, das mit viel Humor und Kreativität die Traditionen rund um den Nikolausbesuch aufgriff. Einstudiert hatte das anspruchsvolle Stück Lehrerin Martina Meiler. Die Klasse 2 unter der Leitung von Klasslehrerin Christine Leitl, die auch durchs Programm führte, erfreute das Publikum mit dem Lied „Und es knistert und es raschelt …“, während die Klasse 3a mit Lehramtsanwärterin Teresa Strunz mit dem Gedicht „‘Danke‘, sag ich leise dann“ für nachdenkliche Momente sorgte.

Die Flötenkinder, Schülerinnen aus der 2. Klasse, beeindruckten mit zwei festlichen Weihnachtsliedern, dirigiert von Lehrerin Franziska Ziegler, und die Klasse 1b brachte mit ihrem Sprechstück „Nuss-Rondo“ die Zuhörer zum Schmunzeln. Die Musik-AG unter der Leitung von Eveline Vogl präsentierte einen Trailer aus dem Musical „Hänsel und Gretel“, der die Vorfreude auf die bevorstehenden Aufführungen an der Schule weckte. Mit Tangorhythmen und der einstudierten Choreografie entführten die Kinder die Zuschauer in eine märchenhafte Welt.  

Die Klasse 5 sorgte mit dem beliebten Lied „Last Christmas“ für eine nostalgische Stimmung, während die Klassen 8/9 mit „White Christmas“ und „Rocking around the Christmas tree“ die Gäste zum Mitsingen einluden. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass das der Premierenauftritt der neuen Schulband war, unter der Leitung des Musiklehrers Sigi Nachreiner, der erst seit diesem Jahr an der Bodenmaiser Schule ist.

Die Klassen 4a/b rundeten das Programm mit dem Lied „Lichterkinder“ ab, bevor alle Anwesenden gemeinsam das Lied „Wunder gescheh‘n“ anstimmten und die Aula mit festlichem Gesang erfüllten. Die jungen Musikerinnen und Musiker begeisterten mit ihrem einfühlsamen Gesang und sorgten für Gänsehautstimmung im Publikum.

Die Gäste ließen den Abend bei netten Gesprächen ausklingen und blickten auf eine gelungene, stimmungsvolle Weihnachtsfeier zurück.

 

 

Featured

Besuch im Rathaus

Die Klassen 4a und 4b treffen den Bürgermeister

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchten die beiden vierten Klassen der Grund- und Mittelschule Bodenmais zusammen mit ihren Lehrerinnen Elke Fleischmann und Karin Besendorfer das Rathaus der Marktgemeinde Bodenmais.

Im Unterricht lernten die Kinder im Vorfeld, wie Entscheidungen innerhalb einer Gemeinde getroffen werden, warum es Bürgermeister und Gemeinderat gibt, für welche Aufgaben diese Gremien zuständig sind, woher die Gemeinde ihr Geld nimmt und welche Ämter es im Rathaus gibt.

Zu Beginn des Besuchs wurden die Buben und Mädchen von Bürgermeister Michael Adam begrüßt und durften anschließend im Sitzungssaal der Gemeinde Platz nehmen. Herr Adam erklärte den Klassen, für welche Aufgaben die Gemeinde zuständig ist und wie eine Gemeinderatssitzung abläuft.

Trotz des vollen Terminkalenders von Bürgermeister Adam nahm er sich sehr viel Zeit für die Fragen der Kinder. Danach durften die Viertklässler noch das Büro des Bürgermeisters und die verschiedenen Ämter im Rathaus besichtigen.

Der Ausflug ins Rathaus war sehr lehrreich und interessant. Ein herzlicher Dank geht an den Bürgermeister und das gesamte Rathaus-Team, die den Kindern diese tolle Erfahrung ermöglicht haben.

Bevor es wieder zurück ins Klassenzimmer ging, überreichte der Bürgermeister jedem Kind noch ein kleines Präsent. Daraufhin bedankte sich die Schulklasse mit einem kleinen Geschenk für die Einladung ins Rathaus.

 

 

 

 

Papierspende Pfleiderer

Die Kinder der Grund- und Mittelschule Bodenmais freuten sich sehr, als ein großes Spendenpaket der Firma Pfleiderer bei ihnen im WG- Saal eintraf. Organisiert hatte die gewinnbringende Kooperation Fachoberlehrerin Esther Höfelsauer. Nach einer Betriebserkundung vor Ort in Teisnach schickte die Firma Pfleiderer auch noch eine Papiertechnologin zum Papierschöpfen an die Grundschule im Rahmen der Aktionswoche. Die Kinder und die Lehrkräfte sagen vielen Dank!

Aktionswoche

Aktionswoche zum Thema Selbstbewusstsein: Gemeinsam stark werden!

An der Grund- und Mittelschule Bodenmais findet vom 14.10.2024 bis zum 18.10.2024 eine spannende Aktionswoche zum Thema Selbstbewusstsein statt. Am Montag versammelte sich die Grundschule in der Aula, um sich mit einem kurzen Programm in die Thematik einzuführen. Nach der Begrüßung durch Rektor Richard Lang führte Lehrerin Christine Leitl durch das kurzweilige Programm, das die Kinder erarbeitet hatten. So wurde gerappt, auf Englisch der „fruit salad“ gerühmt und Mutmachlieder gesungen.

Unter dem Motto „Selbstbewusst leben – gesund und stark sein“ sollen Schülerinnen und Schüler im Laufe der Woche dazu angeregt werden, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sich mit verschiedenen Aspekten ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Die Woche ist gefüllt mit abwechslungsreichen Aktionen, die Lesen, Sport, gesunde Ernährung und einen Bücherflohmarkt umfassen.

Eine der zentralen Aktionen während dieser Woche ist das Lesen. Bücher haben die Kraft, uns zu fesseln und neue Perspektiven zu eröffnen. Daher werden täglich Lesestunden unter dem Motto „Vorlesendes Schulhaus“ angeboten, in denen Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen vorgelesen wird und sich die Kinder über die Charaktere und deren Herausforderungen austauschen können. In den Klassen der Mittelschule steht das Lesen von zum Thema passenden Lektüren auf dem Programm. Besuche in der örtlichen Bücherei runden die Leseaktionen ab.

Zusätzlich wird es einen Lesewettbewerb geben: Wer liest in den Klassen 2 bis 4 und 5-6 am besten vor? Die besten Leserinnen und Leser werden am Ende der Woche mit kleinen Preisen belohnt.

Sport ist eine gute Möglichkeit, das Selbstbewusstsein zu stärken. Deshalb haben gibt es einen abwechslungsreichen Parcours in der Turnhalle aufgebaut. Sportlehrer Martin Drexler, Mitorganisator der Aktion, ist überzeugt: „Jedes Kind kann selbst wählen, was es sich zutraut und den Parcours bewältigen. Durch Sport und Bewegung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur, ihre körperlichen Grenzen zu überwinden, sondern auch, im Team zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.“

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Selbstbewusstseins ist die Ernährung. In der Aktionswoche werden Workshops zur gesunden Ernährung angeboten, beispielsweise Joghurt selber nachhaltig produziert und in der gesunden Pause, organisiert von der 8. Klasse, verspeist.

Begleitend zur Aktionswoche veranstalten die Grundschulkassen einen Bücherflohmarkt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre gebrauchten Bücher zu verkaufen oder zu tauschen. Dies fördert nicht nur das Lesen, sondern auch den Austausch und die Gemeinschaft innerhalb der Schule. Die Aktionswoche zum Thema Selbstbewusstsein bietet eine großartige Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen und gleichzeitig Spaß zu haben. Am kommenden Montag treffen sich die Klassen nocheinmal in der aula, um aus den Workshops zu berichten, Ergebnisse zu präsentieren.

 

 

Die Klassen 3a und 3b singen das Mutmachlied, begleitet von Lehrerin Karin Besendorfer auf der Gitarre.

 

Featured

Musical Rübezahl

Schulmusical "Rübezahl" begeistert Zuschauer

Grundschulkinder verzaubern mit einer magischen Aufführung

Am Donnerstag Abend fand im Pfarrzentrum in Bodenmais ein besonderes Ereignis statt: das Schulmusical der Bodenmaiser Grundschule mit dem zauberhaften Motto "Rübezahl". Die Aufführung, die von den Grundschulkindern mit viel Fleiß und Kreativität vorbereitet wurde, entführte die Zuschauer in die geheimnisvollen und sagenumwobenen Welt eines düsteren Waldes, wo der mächtige Berggeist Rübezahl zu Hause ist. Die Begrüßungsrede eröffnete den Abend und stimmte das Publikum auf die bevorstehende magische Reise ein. „Lassen Sie sich verzaubern von den Kinderstimmen, von den tollen Kostümen und dem wunderbaren Bühnenbild," so Schulleiter Richard Lang. Rübezahl, bekannt für seine Streiche und seine Fähigkeit, sich in verschiedene Gestalten zu verwandeln, ist auch ein Beschützer der Natur und der Menschen, die in seiner Heimat leben.

Unter den zahlreichen Zuschauern hatten sich auch Pfarrer Alexander Kohl und erster Bürgermeister Michael Adam, Kindergartenleiterin Pamela Freilinger und die Leitung der Ortsbücherei, Christine Freilinger eingefunden.

Die Kinder der Grundschule haben in den letzten Wochen und Monaten hart gearbeitet, um diese Aufführung auf die Beine zu stellen. Unter der liebevollen und professionellen Leitung von Eveline Vogl haben sie gesungen, getanzt und ihre Rollen einstudiert. Jeder einzelne von ihnen hat dazu beigetragen, dass der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Die Begeisterung und das Engagement der jungen Künstler waren deutlich spürbar und wurden vom Publikum mit großem Applaus belohnt. Ein besonderer Dank der ganzen Schulfamilie gilt Frau Eveline Vogl, die mit viel Geduld und Engagement die kleinen Künstler vorbereitet und das Stück selbst geschrieben und komponiert hat und die Musik- AG der Schule leitet. Von der ersten bis zur vierten Klasse waren Kinder im Einsatz. In tollen Kostümen, genäht von Manu Wölfl, Mittagsbetreuungskraft der Schule, brillierten die Kinder als Räuber, Feuervogel, geheimnisvoller Baum, Glühwürmchen oder Marienkäfer. Rübezahl taucht zwar nicht persönlich auf, aber in verschiedenen Figuren hilft oder bestraft er Menschen, die sich in seinem Wald befinden und fünfmal seinen Namen rufen. Tun sie das ohne Not, kann es für sie gefährlich werden. Kinder, die das im Spaß tun, verirren sich, böse Räuber werden sogar so lange zu Stein, bis sie über ihr böses Treiben nachgedacht haben und echte Reue zeigen. Als Solisten durften Emma Andres (Rosa) und Theresa Freilinger (Rübezahl als roter Vogel) ihre Gesangskünste unter Beweis stellen.

Mit Berufsmusiker Stefan Sagerer holte man sich einen Profi ins Boot, der Mikros, Verstärker und Sound voll im Griff hatte. Sepp Weikl, Vorsitzender der Kolpingsfamilie opferte viele Stunden, um die Bühnentechnik für den Auftritt zu perfektionieren. Ihr Einsatz zeigte einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenarbeit sind.

Die Aufführung selbst war ein voller Erfolg. Die Kinder brachten die Abenteuer des Berggeistes Rübezahl mit viel Herzblut und Spielfreude auf die Bühne. Das Publikum war begeistert und ließ sich gerne in die magische Geschichte entführen. Am Ende der Vorstellung gab es stehenden Applaus, und es waren sich alle einig: Es war ein wundervoller und unvergesslicher Abend, der die Zuschauer verzaubert und begeistert hat. Die Kinder der Grundschule haben mit ihrem Musical "Rübezahl" ein echtes Highlight gesetzt und gezeigt, was mit Engagement und Kreativität, aber auch mit Zusammenhalt und Fleiß alles möglich ist.

 

 

Ablauf des Musicals "Rübezahl"

Das Musical beginnt mit einem stimmungsvollen Prolog, der das Publikum in die geheimnisvollen und sagenumwobenen Berge des Riesengebirges entführt. Die Bühne zeigt einen dichten, mystischen Wald, der die Heimat des mächtigen Berggeistes Rübezahl ist. Die Erzählung beschreibt die Besonderheiten dieses Waldes und bereitet die Zuschauer auf die kommenden Abenteuer vor.

Mit einem lebhaften Lied kündigen die Kinder die Ankunft von Rübezahl an. Die Spannung steigt, als die Zuschauer erfahren, dass der mächtige Berggeist, bekannt für seine Streiche und seine Fähigkeit, sich in verschiedene Gestalten zu verwandeln, wieder in den Wäldern unterwegs ist.

Eine Gruppe übermütiger Kinder, die im Wald spielen, verliert die Orientierung. Trotz der Warnungen ihrer Eltern rufen sie fünfmal Rübezahl und laufen weiter in den dichten Wald hinein, verführt von einem roten Mädchen, ohne auf die Gefahren zu achten. Das Lied "Egal egal" unterstreicht ihre sorglose und unvorsichtige Haltung. Doch Rübezahl schickt einen roten Marienkäfer, der den Kindern den Weg zeigt.

Als die Nacht hereinbricht und die Kinder sich zunehmend ängstigen, erscheinen plötzlich Glühwürmchen, die den Wald in ein sanftes, magisches Licht tauchen. Die Kinder folgen den leuchtenden Insekten, die ihnen den Weg weisen und ihnen neue Hoffnung geben.

Der dunkle Wald lockt auch Räuber an, die plündern und stehlen. Sie scheinen vor nichts Angst zu haben und bestehlen Rosa und andere Kinder. Trotz der Traurigkeit über den Verlust von Geld und Schmuck wollen die Kinder nicht in den Walt gehen. Nur die ängstliche Rosa nimmt allen Mut zusammen und begibt sich auf die Suche nach ihrem selbst gebastelteten Freundschaftsarmband in den Wald.

Ein geheimnisvoller roter Vogel erscheint und bietet den Räubern für ihr Diebesgut pures Gold. Die Räuber sind fasziniert von dem glänzenden Angebot, und tauschen bereitwillig.

Rosa und die Kinder erkennen, dass wahre Freundschaft und Mut wichtiger sind als Gold und Reichtum. Das Lied "Hast du schon mal im Leben so einen Mut verspürt?" feiert ihren neu gefundenen Mut und Zusammenhalt.

Rübezahl spielt den Räubern einen letzten Streich. Das pure Gold entpuppt sich als wertlose Steine. In einem Moment der Verzweiflung erleben die Kinder ein Wunder. Rübezahl verwandelt die Räuber in Steine, so lange, bis sie echte Reue zeigen. Die Szene ist von magischen Effekten und einem berührenden Lied begleitet.

Das Musical endet mit einem fröhlichen und mitreißenden Finale, in dem alle Kinder gemeinsam den mächtigen Berggeist Rübezahl feiern. Das Lied "Rübezahl! Rübezahl! Rübezahl" erklingt und alle Beteiligten tanzen und singen zusammen, bevor sie sich von der magischen Welt des Riesengebirges verabschieden.

Mut, Freundschaft und der Wert der Natur sind die Kernbotschaften dieses Abends. Das Musical endet mit einem letzten Applaus für die jungen Künstler, die den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

 

Unterkategorien